Dr. Hille Heinemann Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB

Pröllstraße 24 | 86157 Augsburg.

Telefon +49 (0) 821.650 534-0

Januar 2023

Due Diligence und Haftung beim Unternehmenskauf

Bei Unternehmenskäufen ist man gut beraten, eine vorherige Prüfung des Unternehmens, welches man erwerben will (Zielunternehmen), durchzuführen. Für Geschäftsführer des kaufenden Unternehmens gehört eine solche Prüfung zu den zwingenden Geschäftsführerpflichten. Neudeutsch heißt das Due Diligence. Im Rahmen eines solchen Prüfungsprozesses lässt sich der Käufer vom Verkäufer verschiedene Unterlagen und Informationen vorlegen, um zuverlässig von den wichtigen wirtschaftlichen und rechtlichen Umständen des Zielunternehmens unterrichtet zu werden. Diese Prüfung wird regelmäßig von Rechtsanwälten und Steuerberatern im Auftrage des Käufers durchgeführt. Anhand einer von ihnen erstellten Checkliste wird vorgegeben, welche Unterlagen und Informationen sie wünschen. Welchen Inhalt diese Checkliste haben sollte, hängt davon ab, aus welchem Geschäftsfeld das Zielunternehmen stammt und ob es besondere Haftungsrisiken aufweist. Wichtig sind insbesondere umfassende Auskünfte über die Arbeitsverhältnisse des Zielunternehmens (Anzahl der Arbeitnehmer, deren Vergütung, variable Zahlungen, Status, Kündigungsfristen) geben lassen; denn den Arbeitnehmern kann der Verkäufer im Zuge des Unternehmenskaufes nicht kündigen, da sie durch eine gesetzliche Anordnung zwingend vom Käufer übernommen werden müssen. Ist das Unternehmen außerdem z.B. im Chemiebereich mit hohen Risiken durch Umweltbelastung tätig, sollten konkrete Informationen über Entsorgungsmaßnahmen, Arbeitsschutz und mögliche Grundstücksbelastungen eingeholt werden. Sind im Übrigen Marken und Patentrechte von Bedeutung, ist es zwingend, dass man sich verlässliche Informationen über deren Bestand und Verwertbarkeit geben lässt, um sicherzugehen, dass man Rechte Dritter nicht verletzt.

Haftungsausschluss des Verkäufers im Vertrag vermeiden

Am Ende ist jedoch mindestens ebenso entscheidend, dass der Unternehmenskaufvertrag aus der Sicht des Käufers möglichst keine den Verkäufer entlastenden haftungsausschließenden Regelungen erhält. Der Verkäufer sollte zum einen umfassende Garantien für die Richtigkeit der ermittelten und vorgegebenen Eigenschaften des Unternehmens abgeben und dafür einstehen und Schadensersatz leisten, wenn die Garantien nicht zutreffen. Ferner sollte der Verkäufer Freistellungspflichten bezüglich etwaiger rückständiger Steuerlasten, rückständiger Sozialversicherungsbeiträge oder bestehender Bodenaltlasten übernehmen, die gegebenenfalls auch abzusichern sind. Eine Sicherheit kann z.B. ein Kaufpreiseinbehalt sein, der so lange vorgenommen wird, bis klar ist, dass eine Haftung des Erwerbers z.B. wegen Verjährung nicht mehr erfolgen kann.

Weitere Interessante Beiträge zum Thema

Post-Merger-Integration: Konfliktmanagement & Stressvermeidung nach dem Unternehmenskauf

Lassen Sie sich von Experten zeigen, wie Sie Konflikte in der Post-Merger-Integration meistern, Stress vermeiden und den Erfolg Ihrer Fusion sichern. Jetzt informieren!

Haftung für Altschulden beim Unternehmenskauf nach § 25 HGB

Ist die Haftung für Altschulden beim Unternehmenskauf gesetzlich geregelt & sind Haftungsausschlüsse rechtlich möglich? Jetzt informieren!

Herausforderungen beim Management-Buy-Out

Erfahren Sie in unserem Blogartikel, welche speziellen Herausforderungen und Lösungen beim Management-Buy-Out auftreten und wie Sie einen reibungslosen Übergang gewährleisten.

Die Familienstiftung – die Lösung für Erblasser?

Erfahren Sie, wie die Familienstiftung als flexible Lösung zur Vermögensübertragung & Nachfolgeplanung genutzt werden kann!

Einkommenssteuer bei „Earn-Out-Zahlungen“ beim Unternehmensverkauf

Erfahren Sie in unserem neuesten Blogartikel, wie wir Sie umfassend zu Kaufpreisklauseln, einschließlich Earn-Outs, in Unternehmenskaufverträgen und den damit verbundenen steuerlichen Aspekten beraten können.

Due Diligence beim Unternehmenskauf