Dr. Hille Heinemann Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB

Pröllstraße 24 | 86157 Augsburg.

Telefon +49 (0) 821.650 534-0

Ihre Rechtsanwälte für Unternehmensnachfolge in Augsburg, Schwaben & Bayern

Unternehmensnachfolge in Konzept, Vorbereitung und Durchführung

  • Analyse der Vermögenssituation des Unternehmers
  • Ermittlung der Strukturen des Unternehmens im Bereich Gesellschaftsrecht, Geschäftsführung, Finanzierung, Vermögen, Nachfolgepotenzial, Verbundene Unternehmen, Mitarbeiter und Mitarbeiterorganisation
  • Erstellung von Nachfolgekonzepten
  • Beratung im Zusammenhang mit der Ermittlung des Unternehmensnachfolgers
  • Konzept und Gestaltung von alternativen Nachfolgemodellen wie z.B. Unternehmensverkauf (M & A), Übergabe an externe oder interne Manager (MBO oder MBI)
  • Erfahrung und Expertise im Bereich von eigentümergeführten oder Familienunternehmen
  • Beratung und Gestaltung des Unternehmer-Testaments
  • Beratung und Anpassung von Gesellschaftsverträgen
  • Beachtung der „Ausstattung“ der Übergeber sowie der Leistungsfähigkeit der Übernehmer
  • Schnittstellenbetreuung und Projektmanagement in Verbindung mit Steuerberatern, Unternehmensberatern, Sachverständigen

Für Unternehmer ist die Übergabe des Unternehmens der wichtigste Schritt neben der Unternehmensgründung. Eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge bestimmt, ob das Lebenswerk bewahrt werden kann. Deswegen ist Unternehmensnachfolge für Unternehmer, Gesellschaften und Gesellschafter eine der größten Herausforderungen in einem Unternehmerleben. Diesen Schritt zu gehen, ohne die Beratung eines Rechtsanwalts für Unternehmensnachfolge hinzuzuziehen, wäre grob fahrlässig. Dr. Hille Heinemann Rechtsanwälte haben sich sehr frühzeitig intensiv mit der Frage einer gelingenden Unternehmensnachfolge beschäftigt. Angesichts der Tatsache, dass die Unternehmer und Gesellschafter der geburtenstarken Jahrgänge immer mehr ihr unternehmerisches Lebenswerk übergeben, haben Dr. Hille Heinemann Rechtsanwälte als Rechtsanwälte für Handels- und Gesellschaftsrecht und mit dem vertieften Tätigkeitsschwerpunkt im Bereich der Unternehmensnachfolge Fachkenntnisse und Erfahrungen gesammelt. Diese stellen Sie Gesellschaftern, Familienunternehmen und Gesellschaften zur Verfügung.

 

Dr. Hille Heinemann Rechtsanwälte agieren als Rechtsanwälte für Unternehmensnachfolge im Gesellschaftsrecht vorausschauend bei der Entwicklung eines Nachfolgekonzepts. Dabei werden die Familienverhältnisse und die unternehmerische Situation im Hinblick auf das Gesellschaftsrecht, aber auch im Hinblick auf andere unternehmerische Herausforderungen gründlich analysiert. Die Familie des Gesellschafters wird unterstützt bei der Auswahl des Nachfolgers. Vorausschauend und umsichtig werden Konzepte, die eine Nachfolge auch außerhalb der Familie berücksichtigen, entwickelt und individuell an die Bedürfnisse angepasst. Dabei steht die Versorgung des Übergebers genauso im Mittelpunkt wie die Notwendigkeit, dass der Übernehmer sich die Unternehmensnachfolge leisten kann.

Dr. Hille Heinemann Rechtsanwälte werden bevorzugt eingebunden durch weitere Berater wie Steuerberater, Unternehmensberater oder Wirtschaftsprüfer, um auch als Schnittstelle zu allen rechtlichen Themen der Unternehmensnachfolge wie dem Gesellschaftsrecht und dem Erbrecht ihre hochqualifizierte Expertise beisteuern zu können.

[von der Kfz-Innung Schwaben für Autohaus- und Werkstattbetriebe empfohlen]

Interessante Beiträge zum Thema

Kaufpreisklauseln in Unternehmenskaufverträgen

Unternehmensverkäufe sind ein großes Risiko, weil der Vertragsinhalt sehr stark dafür maßgeblich ist, welcher Kaufpreis letztlich beim Veräußerer landet. Außerdem kann die Gestaltung der Kaufpreisklausel den vielleicht zunächst positiven Eindruck des angebotenen Kaufpreises für ein Unternehmen schnell relativieren.

Durchgriffshaftung – Risiko für den GmbH-Gesellschafter

Nach § 13 Abs. 2 GmbHG haftet für Verbindlichkeiten der GmbH grundsätzlich nur das Gesellschaftsvermögen. Eine Haftung der Gesellschafter mit ihrem Privatvermögen für Verbindlichkeiten der GmbH scheidet regelmäßig aus.

FAQ Vorweggenommene Erbfolge – Schenkung zu Lebzeiten

Überträgt eine Person bereits zu seinen Lebzeiten Vermögen auf seine künftigen Erben, wird dieser Vorgang als vorweggenommene Erbfolge bezeichnet.

Informationsrechte des GmbH-Gesellschafters

Wenn der Gesellschafter nicht selbst Mitglied der Geschäftsführung ist, benötigt er über die GmbH Informationen, um fundierte Entscheidungen treffen zu können oder um in Auseinandersetzungen mit anderen Gesellschaftern zu bestehen.

Auszug aus geerbtem Haus: Weiterhin Befreiung von der Erbschaftsteuer möglich

Der Bundesfinanzhof hat ein Urteil in einer interessanten Frage im Erbschaftsteuerrecht gesprochen: Ein Erbe verliert nicht automatisch die Erbschaftsteuerbefreiung für ein Familienheim, wenn ihm die eigene Nutzung der Immobilie aus gesundheitlichen Gründen unmöglich oder unzumutbar ist.

BFH: Vergleichszahlung unter Miterben kann Erbschaftssteuer senken

Der Bundesfinanzhof (BFH) hatte in seinem Urteil vom 06.05.2021 (Az. II R 24/19) darüber zu entscheiden, ob eine Vergleichszahlung eines Miterben, der vor dem Tod seiner Mutter von dieser ein Grundstück geschenkt bekommen hatte, zur Abwendung von Herausgabeansprüchen seiner Brüder als weitere Miterben als Aufwendungen bzgl. der ErbschSt steuermindernd geltend machen kann.

BGH schließt Deckungslücke bei D&O-Versicherung

Der BGH ist den Entscheidungen der Oberlandesgerichte entgegengetreten und hat hervorgehoben, dass es sich bei dem Erstattungsanspruch des Insolvenzverwalters gegenüber einem Geschäftsführer für Zahlungen, die dieser zulasten des Vermögens der insolventen Gesellschaft während der Insolvenzreife veranlasst hatte, von der D & O-Versicherung gedeckt sei.

Erbfall „Patchwork-Familie“

Drei wichtige Punkte, die eine Regelung des Erbfalls durch letztwillige Verfügung unumgänglich machen

Aktuelles Urteil: Wann ist ein Gesellschafter wirksam aus der Gesellschaft ausgeschlossen?

Es kommt immer wieder mal vor: Gesellschafter z.B. einer GmbH streiten sich und gehen dazu über, sich gegenseitig aus der Gesellschaft auszuschließen.

Aktuelles Urteil: Nachvertragliche Wettbewerbsverbote in Arbeitsverträgen wirksam?

Arbeitgeber sind sehr daran interessiert, dass das Know-how ihres Unternehmens bei ihnen bleibt und nicht zur Konkurrenz abwandert. Nur ist es leider so, dass dieses Know-how meistens in den Köpfen der Mitarbeiter wohnt. Und diese müssen sich nicht davon abhalten lassen, zur Konkurrenz zu gehen, und zwar mit ihrem Kopf und seinem Inhalt.

Unsere Kernkompetenzen:

Wir beraten Sie gerne!