Dr. Hille Heinemann Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB

Pröllstraße 24 | 86157 Augsburg.

Telefon +49 (0) 821.650 534-0

März 2020

Folgen des BREXIT

Nun ist er vollzogen, der BREXIT. Zum 31.01.2020 ist das vereinigte Königreich aus der Europäischen Union ausgeschieden. Die Briten haben dies großteils mit Jubel begrüßt. Die Katerstimmung dürfte folgen.

Ob die Zeit reicht, kann keiner garantieren. Es ist deshalb sehr wahrscheinlich, dass die Übergangsfrist ohne ein neues Handelsabkommen verstreicht. Dies hat auf die Rechtslage konkrete Auswirkungen:

  • Die Niederlassungsfreiheit entfällt. Das bildete bislang die Grundlage für die Tätigkeit von deutschen Unternehmen in England und umgekehrt. Es wird nun nicht mehr so einfach sein, unternehmerisch sowohl innerhalb der EU als auch in Großbritannien tätig zu sein. Zölle, andere Arbeitsbedingungen und Sozialstandards sowie Visabestimmungen werden die unternehmerische Tätigkeit behindern.
  • Die Rechtsprechung des europäischen Gerichtshofes findet nun keine Anwendung mehr. Das gilt insbesondere auch für etwaige Unternehmensverschmelzungen über die Grenze, etwa wenn eine britische Niederlassung auf eine deutsche Muttergesellschaft verschmolzen werden soll. Hier stehen Probleme an, deren Lösung möglich, aber aufwändig ist.
  • Eine Limited, die ihre Offenlegungspflichten, welche in Großbritannien sehr streng sind, verletzt, werden von Amts wegen gelöscht. Das Vermögen fällt dann an die Krone. Allerdings bleibt beispielsweise nach einer Entscheidung des OLG Nürnberg eine in England gelöschte Limited mit Vermögen in Deutschland als Restgesellschaft auch in Deutschland bis zur Beendigung ihrer Liquidation erhalten. Sie wird als sogenannte Restgesellschaft fortgeführt.
  • Hat eine Limited eine Niederlassung in Deutschland, von der aus der hauptsächliche Geschäftsbetrieb gesteuert wird und in England lediglich einen Briefkasten, so erlischt mit der Löschung der Limited die beschränkte Haftung. Die persönliche und unbeschränkte Haftung der Gesellschafter in Deutschland tritt plötzlich und unerwartet auf.
  • Wird in Deutschland unter gleicher oder ähnlicher Firma die Limited in anderer deutscher Rechtsform fortgeführt, so haftet diese neue deutsche Gesellschaft auch für Altverbindlichkeiten der Limited!

Fragen oder Anregungen?

Weitere Interessante Beiträge zum Thema

Aussonderungsrecht und Absonderungsrecht: Sonderrechte von Gläubigern in der Insolvenz

Erfahren Sie alles über Aussonderungsrecht und Absonderungsrecht – die wichtigsten Sonderrechte von Gläubigern im Insolvenzverfahren.

Arbeitsverhältnisse beim Unternehmenskauf – Betriebsübergang nach § 613a BGB

Welche Folgen hat ein Share Deal oder Asset Deal für bestehende Arbeitsverhältnisse? Lesen Sie, worauf Sie als Käufer oder Verkäufer achten müssen.

Haftung von Steuerberatern bei Insolvenzverschleppung

Wann haften Steuerberater für Insolvenzverschleppung? Die wichtigsten Urteile & Pflichten bei der Prüfung der Fortführungsfähigkeit eines Unternehmens.

Post-Merger-Integration: Konfliktmanagement & Stressvermeidung nach dem Unternehmenskauf

Lassen Sie sich von Experten zeigen, wie Sie Konflikte in der Post-Merger-Integration meistern, Stress vermeiden und den Erfolg Ihrer Fusion sichern. Jetzt informieren!

Die Sozialversicherungspflicht von Geschäftsführern in der Konzern-Muttergesellschaft – Neues Urteil BSG vom 20. Februar 2024

Das BSG-Urteil vom Februar 2024 klärt die Sozialversicherungspflicht von Geschäftsführern in Konzernen. Verstehen Sie die Schlüsselentscheidungen und ihre Bedeutung für Unternehmen.

Wehende Union Jack Fahne, Brexit