Dr. Hille Heinemann Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB

Pröllstraße 24 | 86157 Augsburg.

Telefon +49 (0) 821.650 534-0

Juni 2024

Insolvenzverschleppung – verspäteter Insolvenzantrag

Ein verspäteter Insolvenzantrag kann für den Geschäftsführer eines Unternehmens weitreichende Folgen haben. Im Hinblick auf die möglichen rechtlichen Folgen kommt der Differenzierung zwischen vorsätzlicher und fahrlässiger Begehung der Insolvenzverschleppung eine wichtige Bedeutung zu.

Wirtschaftliche Krise – ob und wann muss ein Insolvenzantrag gestellt werden?

In wirtschaftlich kritischen Phasen haben Inhaber und Geschäftsleiter eines Unternehmens in der Regel eine Fülle von Aufgaben und Problemen zu bewältigen, um die Ertragskraft des Unternehmens zu steigern. Neben den zentralen Themen, wie der Umsatz gesteigert und die Ausgaben gesenkt werden können, drängt sich den Verantwortlichen eines Unternehmens in Folge der eigenen Recherchen unweigerlich auch auf die Frage auf, ob und wann ein Insolvenzantrag gestellt werden muss. Für die Beantwortung dieser Frage kommt es zunächst auf die Rechtsform des Unternehmens und die verantwortlichen Personen an.

Der Begriff „Insolvenzverschleppung“

Eine sogenannte Insolvenzverschleppung liegt vor, wenn ein Unternehmen zahlungsunfähig und/oder überschuldet ist und die verantwortliche Person nicht oder nicht rechtzeitig Insolvenzantrag stellt. Die rechtlichen Voraussetzungen und Folgen finden sich in § 15a InsO.

Wer kann überhaupt eine Insolvenz verschleppen?

Die grundsätzliche Frage, wer überhaupt eine Insolvenz verschleppen kann, beantwortet § 15a Abs. 1 InsO und engt damit auch den Kreis der potentiellen „Insolvenzverschlepper“ ein. Denn betroffen sind regelmäßig die Geschäftsleiter von Kapitalgesellschaften, so z.B. die Geschäftsführer einer GmbH oder der Vorstand einer AG. Von vornherein ausgeschlossen und nicht Täter einer Insolvenzverschleppung sind somit Einzelunternehmer oder auch Geschäftsführer von Gesellschaften ohne beschränkte Haftung, wie z.B. einer GbR oder OHG. Denn diese unterliegen schon keiner Pflicht, Insolvenzantrag zu stellen.

Gelangt der Geschäftsleiter des Einzelunternehmens nach den oben genannten Überlegungen zu der Erkenntnis, schon nicht als Täter im Sinne des § 15a InsO in Betracht zu kommen, muss er sich zumindest um diese Frage keiner weiteren Gedanken machen.

Differenzierung Vorsatz oder Fahrlässigkeit bei der Insolvenzverschleppung

Anders verhält es sich beim Geschäftsführer der GmbH. Denn dieser hat die Pflicht, bei Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung ohne schuldhaftes Zögern, spätestens drei Wochen nach Eintritt der Zahlungsunfähigkeit und sechs Wochen nach Eintritt der Überschuldung einen Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens zu stellen. Beachtet der Geschäftsführer der GmbH diese Fristen nicht, verschleppt er die Insolvenz. Die Beantwortung der Frage, ob er vorsätzlich oder fahrlässig gehandelt hat, ist am Ende maßgeblich für die Folgen, die den Geschäftsführer persönlich treffen.

Bei der vorsätzlichen Insolvenzverschleppung handelt der Geschäftsführer grundsätzlich bewusst und gewollt, indem er trotz Kenntnis der Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung des Unternehmens keinen Insolvenzantrag stellt. Er nimmt dabei in Kauf, dass die Insolvenz verschleppt wird und Gläubiger geschädigt werden.

Bei der fahrlässigen Insolvenzverschleppung handelt der Geschäftsführer nicht mit dem Wissen und Wollen, den Insolvenzantrag nicht rechtzeitig zu stellen. Er hat die finanzielle Lage des Unternehmens falsch eingeschätzt oder war unzureichend informiert. Dennoch trägt er Verantwortung für das Versäumnis.

Zentraler Ausgangspunkt für die Unterscheidung zwischen Vorsatz und Fahrlässigkeit ist damit die subjektive Komponente, d. h. die Gedankenwelt des Geschäftsführers: Kannte der Geschäftsführer die Insolvenzreife oder hätte er sie erkennen können, wenn er die erforderliche Sorgfalt hätte walten lassen? Die Grenzen zwischen Vorsatz und Fahrlässigkeit sind dabei nicht immer eindeutig zu ziehen, insbesondere wenn der Geschäftsführer nämlich grob fahrlässig handelt. Bei der groben Fahrlässigkeit hätte es sich bei Beachtung der erforderlichen Sorgfalt dem Geschäftsführer quasi aufdrängen müssen, dass er Insolvenzantrag stellen muss.

Zivil- und strafrechtliche Folgen der Insolvenzverschleppung

In beiden Fällen der Insolvenzverschleppung kann es zu strafrechtlichen und zivilrechtlichen Konsequenzen kommen.

Strafrechtlich drohen dem Geschäftsführer bei Vorsatz eine Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren oder eine Geldstrafe. Im Falle fahrlässiger Begehung beträgt die Strafe bis zu einem Jahr oder Geldstrafe.

Zivilrechtlich drohen dem Geschäftsführer daneben die persönliche Haftung für den durch die Insolvenzverschleppung entstandenen Schaden, insbesondere gegenüber Gläubigern und Insolvenzverwaltern der insolventen GmbH. Für den Geschäftsführer der GmbH macht sich die Unterscheidung zwischen Vorsatz und Fahrlässigkeit aber auch besonders im Hinblick auf seine berufliche Zukunft bemerkbar. Denn bei strafrechtlicher Verurteilung wegen vorsätzlicher Insolvenzverschleppung kann es für den Geschäftsführer zu einem gesellschaftsrechtlichen Berufsverbot kommen, das ihn daran hindert, für die Dauer von fünf Jahren seit Rechtskraft des Strafurteils in einer weiteren GmbH Geschäftsführer zu werden.

Wenn Sie Fragen rund um das Thema Insolvenz, verspäteter Insolvenzantrag und Haftung bei Insolvenzverschleppung haben, wenden Sie sich an unsere Fachanwälte für Handels- und Gesellschaftsrecht mit besonderer Expertise im Insolvenzrecht.

Insolvenzverschleppung & verspäteter Insolvenzantrag

Ihr Ansprechpartner

Alexander Görtzel

Rechtsanwalt | Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
+49 821.65 05 340 | goertzel@dr-hille-heinemann.de

Weitere Interessante Beiträge zum Thema

MoPeG: Mitteilungspflicht eingetragener GbRs zum Transparenzregister

Juristische Personen und eingetragene Personengesellschaften mit Sitz in Deutschland sind uneingeschränkt zur Mitteilung ihrer wirtschaftlich Berechtigten an das Transparenzregister verpflichtet. Jetzt informieren!

Kollege Thorsten Ruffing jetzt auch FACHANWALT FÜR STEUERRECHT

Wir wachsen – und die Kompetenz wächst mit. Wir freuen uns sehr, dass unserem Kollegen Thorsten Ruffing von der Rechtsanwaltskammer München die Befugnis erteilt wurde, den Titel „FACHANWALT FÜR STEUERRECHT“ zu führen.

Gesellschafterdarlehen und Rangrücktritt

Hilft ein Gesellschafterdarlehen bei Überschuldung der GmbH? Sichern Sie Ihre GmbH durch fachmännisch gestaltete Gesellschafterdarlehen und Rangrücktrittsvereinbarungen. Mehr dazu erfahren Sie in diesem Beitrag.