Dr. Hille Heinemann Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB
Pröllstraße 24 | 86157 Augsburg.
Telefon +49 (0) 821.650 534-0
Aktuelles aus dem Recht
Hier finden Sie aktuelle Informationen zu relevanten Themen und Infos aus unserer Kanzlei.
- Alle
- Aus der Kanzlei
- Beraterhaftung
- Gesellschaften
- Immobilien
- Insolvenz
- Organhaftung
- Personal
- Start-ups
- Stellenausschreibung
- Steuern
- Unternehmenskäufe, M&A
- Unternehmensnachfolge
- Vermögen
- Vertrieb
Bei Unternehmenskäufen ist man gut beraten, eine vorherige Prüfung des Unternehmens, welches man erwerben will (Zielunternehmen), durchzuführen. Für Geschäftsführer des kaufenden Unternehmens gehört eine solche Prüfung zu den zwingenden Geschäftsführerpflichten.
Unternehmensverkäufe sind ein großes Risiko, weil der Vertragsinhalt sehr stark dafür maßgeblich ist, welcher Kaufpreis letztlich beim Veräußerer landet. Außerdem kann die Gestaltung der Kaufpreisklausel den vielleicht zunächst positiven Eindruck des angebotenen Kaufpreises für ein Unternehmen schnell relativieren.
Nach § 13 Abs. 2 GmbHG haftet für Verbindlichkeiten der GmbH grundsätzlich nur das Gesellschaftsvermögen. Eine Haftung der Gesellschafter mit ihrem Privatvermögen für Verbindlichkeiten der GmbH scheidet regelmäßig aus.
Das Sozialversicherungsrecht birgt für Steuerberater ein erhebliches Haftungsrisiko. Hier können im Bereich der Steuerberaterhaftung binnen kürzester Zeit hohe Haftungssummen im Raum stehen und eine Deckung durch die Berufshaftpflichtversicherung wird regelmäßig abgelehnt.
Überträgt eine Person bereits zu seinen Lebzeiten Vermögen auf seine künftigen Erben, wird dieser Vorgang als vorweggenommene Erbfolge bezeichnet.
Wenn der Gesellschafter nicht selbst Mitglied der Geschäftsführung ist, benötigt er über die GmbH Informationen, um fundierte Entscheidungen treffen zu können oder um in Auseinandersetzungen mit anderen Gesellschaftern zu bestehen.
Seien Sie willkommen in einem begeisternden Team bei Dr. Hille Heinemann Rechtsanwälte als Rechtsanwaltsfachangestellte mit ausgewogenen Arbeitszeiten, guter Bezahlung, einem harmonischen und menschenorientiertem Arbeitsumfeld….
Wir passen zu Ihnen, wenn Sie eine Ausbildungskanzlei suchen, die Ihnen eine optimale Referendarausbildung in der Anwaltsstation ermöglicht, mit einer gesicherten Aussicht auf Übernahme, mit moderner technischer Ausstattung und einem ausbildungsorientierten und anpassungsfähigen Umfeld…
Wir bilden Dich aus zur Rechtsanwaltsfachangestellten, einem der schönsten Ausbildungsberufe. Du wirst intensiv begleitet durch die praktischen und theoretischen Herausforderungen der Ausbildung. Außerdem erwartet Dich ein überdurchschnittliches Ausbildungsgehalt….
Arbeitsverhältnis: Neue Organisationspflichten des Arbeitgebers bei wesentlichen Vertragsbedingungen
Am 01.08.2022 tritt das vom Deutschen Bundestag verabschiedete neue Nachweisgesetz für Arbeitsverhältnisse in Kraft. Sein Anlass ist die Arbeitsbedingungen-Richtlinie (EU) 2019/1152, durch die sich die organisatorischen Anforderungen an Arbeitgeber erhöhen.
Unser Partner Hans-Peter Heinemann war zu Gast auf dem Sommerfest der IHK Schwaben. Endlich mal wieder ein Sommerfest in Präsenz, um engagierte Vertreter schwäbischer Unternehmen zu treffen.
Wenn Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung vorliegen, kann der eine GmbH verpflichtet sein, Insolvenz anzumelden. Wird diese beantragt und ein Insolvenzverfahren eröffnet, hat nun der Insolvenzverwalter das Wort. Während die Geschäftsführung ihre Befugnisse überwiegend verliert, gleichwohl aber nicht aus dem Amt scheidet, übernimmt dieser für die Frage der Vermögensverwaltung das Ruder.
Der Bundesfinanzhof hat ein Urteil in einer interessanten Frage im Erbschaftsteuerrecht gesprochen: Ein Erbe verliert nicht automatisch die Erbschaftsteuerbefreiung für ein Familienheim, wenn ihm die eigene Nutzung der Immobilie aus gesundheitlichen Gründen unmöglich oder unzumutbar ist.
Wichtige Fragen und Antworten rund um Abberufung, Amtsniederlegung und Kündigung des Geschäftsführers in einer GmbH.
Der Bundesfinanzhof (BFH) hatte in seinem Urteil vom 06.05.2021 (Az. II R 24/19) darüber zu entscheiden, ob eine Vergleichszahlung eines Miterben, der vor dem Tod seiner Mutter von dieser ein Grundstück geschenkt bekommen hatte, zur Abwendung von Herausgabeansprüchen seiner Brüder als weitere Miterben als Aufwendungen bzgl. der ErbschSt steuermindernd geltend machen kann.